check_circle error info report
shopping_bag 0
shopping_bag 0

Korb (0)

Bestellen Sie einfach €34,00 EUR und die Lieferung in Frankreich ist kostenlos!

Lieferung in Frankreich
Lieferung in Europa

Ihr Warenkorb ist leer

  • La Cup Luneale Luneale

    La Cup Luneale

    €24,90
    keyboard_arrow_down
  • Yoga et ovulation : équilibre et vitalité au cœur de votre cycle - Luneale

    Yoga und Eisprung: Balance und Vitalität im Zentrum Ihres Zyklus

  • Dieser Artikel ist Teil der Reihe „Yoga und Menstruationszyklus“, einer Sammlung von Tipps, wie Sie Ihre Yoga-Praxis an jede Phase Ihres Zyklus anpassen können. Entdecken Sie, wie Yoga-Übungen Sie bei hormonellen Veränderungen unterstützen können.
    Um besser zu verstehen, wie Ihr Menstruationszyklus funktioniert und welche Auswirkungen er auf Ihr tägliches Leben hat, konsultieren Sie auch unseren Artikel, der dem Menstruationszyklus gewidmet ist.

    Die Ovulationsphase gilt oft als Höhepunkt des Menstruationszyklus. Der Östrogenspiegel erreicht seinen Höchstwert, und der Anstieg des Progesterons sorgt für emotionale Stabilität, während sich der Körper auf eine mögliche Befruchtung vorbereitet. Diese Zeit ist geprägt von körperlicher Energie, gesteigertem Selbstvertrauen und unbändiger Vitalität.

    Yoga kann eine Schlüsselrolle dabei spielen, diese Vorteile zu maximieren und gleichzeitig hormonelle Schwankungen auszugleichen. Weite und erdende Haltungen helfen Ihnen, Energie freizusetzen und dabei zentriert und ruhig zu bleiben. Ob Sie Ihre Stabilität stärken oder einfach diesen Energieschub genießen möchten – Yoga während des Eisprungs kann eine kraftvolle und ausgleichende Praxis sein.

    Bereit, auf diese Phase abgestimmte Haltungen und Tipps zu entdecken? Erfahren Sie, wie Sie Ihre Energie während des Eisprungs durch Yoga optimal nutzen können.

    1. Warum sollte man während der Ovulationsphase Yoga praktizieren?

    Die Ovulationsphase steht für Energie, Vitalität und Ausgeglichenheit. In dieser Zeit ist der Körper körperlich und hormonell optimal vorbereitet, was jedoch auch zu einer Vielzahl intensiver Emotionen führen kann. Yoga ist dann ein wertvoller Begleiter, um Ihre Kraft zu maximieren und diese Schwankungen auszugleichen.

    Hier die wichtigsten Vorteile von Yoga in dieser Phase:

    • Steigerung des Selbstvertrauens: Weite und herzöffnende Körperhaltungen fördern eine positive Körperhaltung und Denkweise, die mit dem Anstieg der ovulatorischen Energie im Einklang stehen.
    • Steigern Sie Durchblutung und Ausdauer: Dynamische Übungen wie fließende Bewegungsabläufe oder Sonnengrüße ermöglichen es Ihnen, Ihre maximale körperliche Kraft auszuschöpfen.
    • Stärkung der emotionalen Stabilität: Hormonelle Schwankungen können mitunter innere Unruhe hervorrufen. Yoga hilft, diese Energie zu kanalisieren und das emotionale Gleichgewicht wiederherzustellen.
    • Förderung von Offenheit und Erdung: Dies ist ein idealer Zeitpunkt, um sowohl an der Erweiterung (Öffnung der Hüften, des Herzens) als auch an der Verbindung zur Erde (Stabilität und Erdung) zu arbeiten.

    Indem Sie Yoga während des Eisprungs in Ihre Routine einbauen, harmonisieren Sie Körper und Geist und genießen gleichzeitig diese wichtige Phase Ihres Zyklus in vollen Zügen.

    6 Yoga-Posen, angepasst an die Ovulationsphase: Öffnung und Erdung

    Während des Eisprungs ist der Körper in Bezug auf Kraft und Flexibilität auf seinem Höhepunkt. Hier sind einige Posen, die Offenheit, Erdung und Balance fördern und gleichzeitig Ihre Energie optimal nutzen.

    Die Brücke (Setu Bandhasana)

    Eine ideale Haltung, um den Brustkorb zu öffnen, den Rücken zu stärken und die Herzenergie anzuregen. Sie symbolisiert das Gleichgewicht zwischen Weite und Stabilität.
    Wie geht das?
    Legen Sie sich auf den Rücken, beugen Sie die Knie und stellen Sie die Füße hüftbreit auf den Boden. Heben Sie beim Einatmen langsam die Hüften an und drücken Sie gleichzeitig die Füße fest in den Boden. Verschränken Sie die Hände unter dem Rücken oder lassen Sie sie flach liegen. Halten Sie die Position für fünf tiefe Atemzüge.

    Der Krieger I (Virabhadrasana I)

    Eine kraftvolle Haltung, um die Beine zu stärken, die Hüften zu öffnen und die aufsteigende Energie dieser Phase zu kanalisieren.
    Wie geht das?
    Aus dem Stand einen Schritt nach vorn machen, das vordere Knie beugen und die Arme nach oben strecken. Die vordere Hüfte sollte über dem Fuß bleiben. Tief durchatmen und die Position für fünf Atemzüge pro Seite halten.


    Der Baum (Vrikshasana)

    Eine ausgeglichene Körperhaltung, die Konzentration, Erdung und innere Stabilität fördert und in perfekter Harmonie mit der Energie des Eisprungs steht.
    Wie geht das?
    Stellen Sie sich hin und stellen Sie einen Fuß auf den gegenüberliegenden Oberschenkel oder die Wade, wobei Sie das Knie aussparen. Strecken Sie die Arme nach oben oder führen Sie sie vor der Brust zusammen. Fixieren Sie einen Punkt vor sich, um das Gleichgewicht zu halten, und atmen Sie tief durch.

    Sitzende Zange (Paschimottanasana)

    Eine Haltung, die die Wirbelsäule dehnt und das Nervensystem beruhigt und so die intensive Energie dieser Phase ausgleicht.
    Wie geht das?
    Setzen Sie sich mit ausgestreckten Beinen hin. Beugen Sie sich beim Ausatmen sanft nach vorn, den Rücken dabei gerade halten. Greifen Sie nach Ihren Füßen oder Knöcheln und halten Sie die Position für einige ruhige Atemzüge.

    Die Tänzerin (Natarajasana)

    Eine anmutige Haltung, die Kraft, Balance und Offenheit vereint. Sie verkörpert perfekt die Vitalität und das Selbstvertrauen der Ovulationsphase.
    Wie geht das?
    Stellen Sie sich hin und umfassen Sie Ihren rechten Fuß mit der rechten Hand hinter sich. Strecken Sie den linken Arm zur Balance nach vorn und drücken Sie dann den rechten Fuß sanft nach hinten und oben. Halten Sie die Position für jeweils fünf Atemzüge.

    Das Dreieck (Trikonasana)

    Diese Pose öffnet Hüfte und Brustkorb, stärkt die Beine und verbessert die Stabilität. Sie regt zudem die Durchblutung an und fördert die Erdung – ideal, um die intensive Energie des Eisprungs zu kanalisieren.
    Wie geht das?
    Stellen Sie sich mit etwa einer Beinlänge Abstand hin. Drehen Sie Ihren rechten Fuß um 90 Grad und Ihren linken Fuß leicht nach innen. Strecken Sie Ihre Arme parallel zum Boden aus, die Handflächen zeigen nach unten. Beugen Sie sich beim Ausatmen langsam nach rechts und legen Sie Ihre rechte Hand auf Ihr Schienbein, Ihren Knöchel oder einen Block. Heben Sie Ihren linken Arm nach oben, öffnen Sie Ihren Brustkorb und schauen Sie, wenn es für Ihren Nacken angenehm ist, zu Ihrer linken Hand. Halten Sie diese Position für fünf tiefe Atemzüge, kehren Sie dann sanft in die Ausgangsposition zurück und wiederholen Sie die Übung auf der anderen Seite.

    Diese Haltungen fördern die Harmonie zwischen Dynamik und Stabilität und ermöglichen es dir, deine Energie während des Eisprungs für eine ausgeglichene und erfüllende Praxis zu kanalisieren. 😊

    3. Passe deine Übungen während der Ovulationsphase an: Finde die Balance zwischen Dynamik und Erdung.

    Die Ovulationsphase ist von höchster Energie und großer Offenheit geprägt. Es ist die Zeit, diese Vitalität zu nutzen und gleichzeitig Stabilität und Ausgeglichenheit zu fördern.

    • Konzentrieren Sie sich auf öffnende und dehnende Körperhaltungen: Bevorzugen Sie Haltungen, die Herz und Hüfte öffnen, wie das Rad oder die Brücke, um diese Zeit des Hormonmaximums zu begleiten.
    • Integrieren Sie fließende Bewegungsabläufe: Fließende Bewegungsabläufe wie Sonnengrüße beleben den Körper und harmonisieren gleichzeitig Atem und Bewegung.
    • Kultiviere dein Gleichgewicht: Nutze diese Phase, um an Gleichgewichtshaltungen wie dem Baum oder dem Tänzer zu arbeiten, die die Konzentration und Erdung stärken.
    • Achte auf deine Bedürfnisse: Auch wenn du voller Energie bist, höre immer auf deinen Körper und vermeide eine Überbeanspruchung deiner Gelenke oder Muskeln.

    Ziel ist es, Ihr Potenzial voll auszuschöpfen und dabei geerdet zu bleiben – für eine erfüllende und ausgewogene Praxis.

    4. Praktische Tipps für eine erfolgreiche Sitzung während der Ovulationsphase

    Geeignete Ausrüstung:
    Wähle eine rutschfeste Matte für mehr Stabilität und Komfort, besonders bei Balanceübungen wie Tänzer oder Baum. Wenn du bestimmte fortgeschrittene Übungen noch nicht kennst, halte Blöcke oder Gurte bereit, um unnötige Belastung zu vermeiden.

    Ideales Outfit:
    Wählen Sie atmungsaktive und dehnbare Kleidung, wie beispielsweise die von Kitiwake , für maximale Bewegungsfreiheit. Dank ihres hohen Tragekomforts und des stilvollen Designs können Sie sich voll und ganz auf Ihre Aktivität konzentrieren und fühlen sich dabei rundum wohl.

    Intimer Komfort:
    Obwohl diese Phase außerhalb der Menstruation liegt, können manche Frauen hormonelle Schwankungen erleben, die ihr Wohlbefinden beeinträchtigen. Luneale Panties Leicht und diskret, eignet es sich hervorragend zum Aufsaugen von vaginalem Ausfluss oder leichtem Harnverlust.

    Flüssigkeitszufuhr:
    Aufgrund der erhöhten Intensität der Übungen sollten Sie vor, während und nach dem Training Wasser trinken, um einer Dehydrierung vorzubeugen und Ihre Energie aufrechtzuerhalten.

    Atmung:
    Nimm dir Zeit, jede Bewegung mit deinem Atem zu synchronisieren. In dieser Phase verstärkt tiefes und regelmäßiges Atmen die positiven Effekte der Haltungen und hilft dir, deine ganze Energie zu bündeln.

    Hörzeit:
    Die Energie während des Eisprungs kann manchmal dazu verleiten, die eigenen Grenzen zu überschreiten. Hören Sie auf Ihren Körper und vermeiden Sie es, sich in Positionen zu zwingen, die unnötige Spannungen verursachen könnten.

    Fazit: Eine Praxis, die auf Ihre Ovulationsenergie abgestimmt ist.

    Die Ovulationsphase ist eine einzigartige Zeit im Menstruationszyklus, die von maximaler Energie und einem gesteigerten Gefühl der Offenheit geprägt ist. Indem du deine Yoga-Praxis an diese Phase anpasst, kannst du nicht nur ihre körperlichen und emotionalen Vorteile verstärken, sondern auch die natürlichen Schwankungen deines Körpers besser verstehen und respektieren.

    Erkunden, durchatmen und diese Phase der Erweiterung und des Gleichgewichts genießen.

    Vielen Dank an die Marke Kitiwake für die Bereitstellung der Fotos zur Veranschaulichung dieses Artikels.