check_circle error info report
shopping_bag 0
shopping_bag 0

Korb (0)

Bestellen Sie einfach CHF 34.00 und die Lieferung in Frankreich ist kostenlos!

Lieferung in Frankreich
Lieferung in Europa

Ihr Warenkorb ist leer

  • La Cup Luneale Luneale

    La Cup Luneale

    CHF 20
    keyboard_arrow_down
  • nettoyant intime pour laver sa cup menstruelle

    Welche Seife zum Waschen Ihrer Menstruationstasse?

  • Die Reinigung von Menstruationstassen während der Periode ist ein wichtiger Aspekt, der nicht vernachlässigt werden sollte. Während der Anwendung wird empfohlen, sie einfach mit Trinkwasser auszuspülen. Manche Frauen neigen jedoch dazu, ihre Menstruationstasse mit Seife, Intimwaschmittel oder Duschgel zu reinigen.

    Denk daran: Bei der Verwendung ist es nicht nötig, deine Menstruationstasse nach jeder Entleerung zu sterilisieren. Die Vagina ist nicht steril, und es reicht völlig aus, die Tasse sauber zu halten. Bei einer nicht zu rauen Tasse genügt dafür meist Wasser. Ja, nur Wasser!

    Wenn du dich entscheidest, während deiner Periode einen Menstruationstassenreiniger zu verwenden, ist die sorgfältige Auswahl entscheidend: Er muss sowohl für das Material deiner Menstruationstasse (meist Silikon oder TPE) als auch für deine Vulva und Vagina sanft sein. Um dies zu gewährleisten, solltest du zwei wesentliche Faktoren beachten: den pH-Wert und die Inhaltsstoffe.

    Wählen Sie ein Reinigungsmittel mit einem geeigneten pH-Wert.

    Was ist pH-Wert?

    Der pH-Wert misst den Säure- oder Basengehalt eines Mediums. Der sogenannte physiologische pH-Wert eines Bereichs ist sein normaler pH-Wert.

    Der Wert dieses physiologischen pH-Wertes ist im Gesicht, an den Händen, der Vulva, der Vagina usw. unterschiedlich und liegt oft in einem Bereich.

    Um den pH-Wert jeder Zone auf dem optimalen Wert zu halten, ist ein geeignetes Produkt erforderlich:

    • Der physiologische pH-Wert der Haut liegt zwischen 4 und 7.
    • Für die äußeren intimen Schleimhäute (Vulva): zwischen 5 und 8
    • Für die inneren Intimschleimhäute (Vagina): zwischen 4 und 4,5 (erreicht während der Menstruation fast 6)

    Der pH-Wert der Vulva und Vagina ist sauer. Intimhygieneprodukte werden oft ohne weitere Erklärung mit „physiologischem pH-Wert“ gekennzeichnet. Es ist jedoch nicht unbedingt ratsam, ein Produkt zur Reinigung der äußeren Schleimhaut (mit einem neutralen pH-Wert von 7 oder 8) zur Reinigung einer Menstruationstasse zu verwenden (die dann mit der inneren, sauren Schleimhaut in Kontakt kommt), da es sich nicht um dasselbe handelt.

    Warum ist der pH-Wert wichtig für Ihre Intimgesundheit?

    Der pH-Wert im Vulva- und Vaginalbereich ist von Natur aus sauer, da die meisten schädlichen Mikroorganismen bei einem niedrigen pH-Wert nicht überleben können: Dieser pH-Wert schützt.

    Offensichtlich haben sich einige dieser Organisationen angepasst.

    Hier sind die Ursachen der häufigsten Vulvovaginalinfektionen und die Umgebungen, in denen sie gedeihen:

    • Candida-Pilze, insbesondere Candida albicans, sind für die meisten vaginalen Hefepilzinfektionen verantwortlich. Sie gedeihen in sehr sauren pH-Werten unter 4.
    • Gardnerella-Bakterien, die für Vulvitis und Vaginitis verantwortlich sind, bevorzugen einen pH-Wert um 5.
    • Trichomonaden, Parasiten, die vaginale Infektionen verursachen, mögen pH-Werte um 6.

    Das Bild wäre unvollständig ohne die Erwähnung der „guten Bakterien“, deren Aufgabe es ist, die Vagina vor schädlichen Bakterien zu schützen: allen voran die Laktobazillen. Es ist wichtig, diese Wächter der Vagina zu pflegen, da gesunde Laktobazillen eine Barriere gegen einige schädliche Bakterien bilden. Für eine optimale Vermehrung benötigen sie einen pH-Wert zwischen 5,5 und 6. Die gute Nachricht: Durch die Verwendung einer Menstruationstasse sind sie nicht den gleichen aggressiven Bedingungen wie bei Tampons ausgesetzt!

    Zur Reinigung einer Menstruationstasse eignet sich ideal ein Reinigungsmittel, das den optimalen pH-Wert für das Wachstum von Laktobazillen berücksichtigt, aber weder zu sauer noch zu alkalisch ist. Kurz gesagt: Ein pH-Wert zwischen 5 und 6 ist optimal.

    Die gängigen Intimreinigungsmittel haben nicht unbedingt einen pH-Wert, der für die Verwendung mit der Menstruationstasse geeignet ist.

    Hier ist eine Übersicht basierend auf den Informationen, die wir über die wichtigsten bestehenden Reinigungsdienste gefunden haben (selbstverständlich ist diese Tabelle nicht vollständig).

    pH-Wert französischer Intimreiniger

    Wie Sie sehen, variiert der pH-Wert von Produkt zu Produkt erheblich. Zur Reinigung Ihrer Menstruationstasse eignen sich Produkte mit einem pH-Wert zwischen 5,2 und 5,5. Alle Seifen, selbst „milde“ (wie Marseiller Seife, Kaltseife oder Aleppo-Seife), haben aufgrund der Verseifung einen stark alkalischen pH-Wert und sind daher nicht zur Reinigung Ihrer Menstruationstasse geeignet.

    Beachten Sie die Zusammensetzung Ihres Reinigungsmittels.

    Zur Reinigung Ihrer Menstruationstasse reicht es nicht aus, nur auf den pH-Wert zu achten: Sie müssen auch auf die Zusammensetzung des Produkts, umstrittene oder potenziell gefährliche Chemikalien usw. achten.

    Weil die Vaginalschleimhaut für bestimmte Substanzen extrem durchlässig ist. Deshalb haben wir alles genau untersucht.

    Dazu verwendeten wir die INCI Beauty App, die toxische Substanzen in Kosmetika analysiert. Wir untersuchten ausschließlich Produkte der pH-Gruppen 5,2 und 5,5.

    Spoilerwarnung: Sie werden bald verstehen, warum Luneale La Mousse kreiert hat.

    HYDRALIN TÄGLICH

    • Wer? Bayer–Monsanto, wie Aspro, Bepanthen, Berocca, Euphytose
    • INCI-Schönheitsbewertung: 12,8/20
    • „Nicht optimale“ Inhaltsstoffe: PEG-7 Glyceryl Cocoate, Polysorbat 20, PEG-120-PPG-10 Trimethylnolpropan Trioleat, Laureth-2, Dinatrium EDTA
    • Dieses Produkt ist im Wesentlichen chemisch

    LACTACYD INTIMATE GEL

    • WHO? Omega Pharma, wie Bi-Oil, Eau Précieuse, Sanodiane, Ni-Quitin…
    • INCI-Schönheitsbewertung: 1/20
    • „Hochrisiko“-Inhaltsstoff: Ameisensäure
    • „Nicht optimale“ Inhaltsstoffe: Magnesiumlaurethsulfat, Dinatriumlaurethsulfosuccinat, PEG-7 Glycerylcocoat, Natriumlaurethsulfat, Cocamid MEA, Laureth-10, PEG-55 Propylenglykololeat
    • Bei diesem Produkt handelt es sich im Wesentlichen um eine Chemikalie.

    INTIMA EXTRA SOFT TÄGLICHES GEL

    • Wer? Reckitt Benckiser, wie Clearasil, Durex, CillitBang, Calgon…
    • INCI-Schönheitsbewertung: 6,4 /20
    • „Nicht so tolle“ Inhaltsstoffe: Natriumlaurethsulfat, Laureth-2, PEG-7 Glycerylcocoat, Dinatrium-EDTA, CI16035
    • Bei diesem Produkt handelt es sich im Wesentlichen um eine Chemikalie.

    CAVAILLÈS EXTRA SOFT

    • Wer? Die Bolton Group, wie Somatoline, Sanogyl, WC Net, Saupiquet…
    • INCI-Schönheitsbewertung: 2,4/20
    • „Hochrisiko“-Inhaltsstoff: DMDM-Hydantoin
    • „Nicht optimale“ Inhaltsstoffe: PEG-80 hydriertes Glycerylpalmitat, PEG-120 Methylglucosedioleat, Magnesiumlaurethsulfat, Polysorbat 20, Dinatriumlaurethsulfosuccinat, Chlorphenesin
    • Bei diesem Produkt handelt es sich im Wesentlichen um eine Chemikalie.

    LUNEALE MOUSSE, zertifiziert BIO

    • Wer? Teolab, wie Luneale.
    • INCI-Schönheitsbewertung: 16,8/20
    • Keine „nicht so tollen“ oder „riskanten“ Zutaten
    • Dieses Produkt besteht zu 96 % aus natürlichen und zu 12 % aus biologischen Inhaltsstoffen.

    Sie verfügen nun über alle Informationen, die Sie benötigen, um ein Reinigungsmittel für Ihre Menstruationstasse auszuwählen, falls Sie eine verwenden möchten.

    Und um mehr über die Pflege Ihrer Menstruationstasse zu erfahren, können Sie unsere zugehörigen Artikel konsultieren:
    - Wie reinigt man eine Menstruationstasse während der Periode?
    Unsere Tipps zur Reinigung Ihrer Menstruationstasse in öffentlichen Toiletten
    - Sterilisieren/Desinfizieren Sie Ihre Menstruationstasse zwischen den Zyklen – in einem Topf oder in der Mikrowelle.
    - Benötige ich einen Sterilisator für meine Menstruationstasse?
    Welche Methode gibt es, um eine vergilbte oder trübe Menstruationstasse zu reinigen?