check_circle error info report
shopping_bag 0
shopping_bag 0

Korb (0)

Bestellen Sie einfach €34,00 EUR und die Lieferung in Frankreich ist kostenlos!

Lieferung in Frankreich
Lieferung in Europa

Ihr Warenkorb ist leer

  • La Cup Luneale Luneale

    La Cup Luneale

    €20,75
    keyboard_arrow_down
  • Yoga et cycle menstruel : les meilleures pratiques pour chaque phase - Luneale

    Yoga und der Menstruationszyklus: Die besten Praktiken für jede Phase

  • Dieser Artikel fasst die Artikelreihe „Yoga und Menstruationszyklus“ zusammen – eine Sammlung von Tipps, wie Sie Ihre Yogapraxis an jede Phase Ihres Zyklus anpassen können. Entdecken Sie, wie Yoga-Übungen Sie bei hormonellen Veränderungen unterstützen können.

    Um besser zu verstehen, wie Ihr Menstruationszyklus funktioniert und welche Auswirkungen er auf Ihren Alltag hat, konsultieren Sie auch unseren entsprechenden Artikel.

    Yoga ist eine Praxis, die die Schwankungen des Menstruationszyklus perfekt ergänzt. Jede Phase des Zyklus – Menstruation, Follikelphase, Ovulationsphase und Lutealphase – bringt spezifische Bedürfnisse mit sich, auf die Yoga eingehen kann.

    In dieser Artikelreihe zeigen wir Ihnen detailliert, wie Sie Ihre Yoga-Praxis an die einzelnen Phasen anpassen können. Dieser Übersichtsartikel hilft Ihnen, die passenden Tipps und Übungen für jede Phase schnell zu finden.

    1. Yoga während der Menstruation: zur Beruhigung und zum Wiederfinden der Verbindung

    Die Menstruation ist eine Zeit der Ruhe und Regeneration. Sanftes Yoga mit Fokus auf regenerierende Haltungen und tiefe Atmung kann helfen, Schmerzen zu lindern und den Geist zu beruhigen.

    Entdecken Sie alle unsere Yoga-Empfehlungen für die Menstruationsphase

    2. Yoga in der Follikelphase: Dynamik und Erneuerung

    Nach der Menstruation kehrt die Energie allmählich zurück. Dies ist der ideale Zeitpunkt, um dynamische Übungen in den Alltag zu integrieren und den Körper zu stärken sowie die Durchblutung anzuregen.

    Entdecken Sie die für die Follikelphase empfohlenen Yoga-Posen.

    3. Yoga während des Eisprungs: Kraft und Balance

    Die Ovulationsphase ist gleichbedeutend mit maximaler Energie und Offenheit. Kraftvolle Posen und ausgewogene Bewegungsabläufe eignen sich besonders gut, um diese Phase optimal zu nutzen.

    Finde Yoga-Übungen, die an die Ovulationsphase angepasst sind.

    4. Yoga in der Lutealphase: Selbstreflexion und Wohlbefinden

    In der Lutealphase sinkt das Energieniveau allmählich. Sanftes und besinnliches Yoga, das Momente moderater Intensität mit Entspannung verbindet, hilft, prämenstruelle Beschwerden zu lindern und den Körper auf die Menstruation vorzubereiten.

    Hier finden Sie unsere speziell für die Lutealphase angepassten Yoga-Tipps.

    Abschluss

    Dein Menstruationszyklus ist ein natürlicher Wegweiser, der deine Yogapraxis bereichern kann. Indem du die Bedürfnisse deines Körpers in jeder Phase beachtest und bestimmte Asanas integrierst, wird deine Praxis zu einem wertvollen Verbündeten für dein körperliches und seelisches Wohlbefinden.
    Nehmen Sie sich Zeit, die verschiedenen Phasen in unserer Artikelreihe zu erkunden und teilen Sie gerne Ihre Erfahrungen. Jeder Zyklus bietet die Möglichkeit, Körper und Geist durch Yoga in Einklang zu bringen.

    Häufig gestellte Fragen zu Yoga und dem Menstruationszyklus

    Ist es möglich, während der Menstruation intensives Yoga zu praktizieren?
    Generell wird davon abgeraten, während der Menstruation anstrengende oder intensive Yoga-Übungen zu praktizieren, insbesondere bei Müdigkeit oder Schmerzen. Sanftere Yoga-Formen wie Yin Yoga oder regenerative Übungen sind empfehlenswert, um den Körper schonend zu unterstützen.

    Welche Vorteile bietet Yoga bei prämenstruellen Beschwerden?
    Yoga kann prämenstruelle Beschwerden wie Krämpfe, Reizbarkeit und Müdigkeit lindern, indem es die Durchblutung verbessert, die Muskulatur entspannt und das Nervensystem beruhigt. Geeignete Körperhaltungen und tiefe Atemübungen sind besonders wirksam.

    Sind umgekehrte Positionen während der Menstruation unerwünscht?
    Die Meinungen gehen auseinander. Manche Yogaschulen raten aus energetischen oder physiologischen Gründen von Umkehrhaltungen während der Menstruation ab, doch keine wissenschaftliche Studie belegt deren Schädlichkeit. Achte auf deinen Körper und vermeide Umkehrhaltungen, wenn sie sich unangenehm anfühlen oder für deinen aktuellen Zustand ungeeignet sind.

    Wann ist der beste Zeitpunkt im Zyklus, um dynamisches Yoga zu praktizieren?
    Die Follikel- und Ovulationsphase eignen sich ideal für dynamische Übungen, da der Körper in dieser Zeit über einen Energieschub und größere Ausdauer verfügt. Integrieren Sie kräftigende Haltungen, Gleichgewichtsübungen und aktive Bewegungsabläufe in Ihr Training.

    Welche Yoga-Accessoires sind während des Menstruationszyklus nützlich?
    Yogablöcke, ein Gurt und ein Kissen können sehr hilfreich sein, um die Haltungen zu unterstützen und die Übung angenehmer zu gestalten, insbesondere während der Menstruations- und Lutealphase, wenn der Körper empfindlicher sein kann.

    Welche Menstruationshygieneprodukte sollte ich für die Yoga-Praxis wählen?
    Der ideale Schutz hängt von Ihren Vorlieben und Ihrer Menstruationsstärke ab. Luneale Slips bieten eine hervorragende Lösung für leichte bis starke Blutungen, während die Luneale Menstruationstasse perfekt für alle ist, die auch bei sportlichen Aktivitäten einen inneren Schutz bevorzugen.

    Kann Yoga helfen, den Menstruationszyklus zu regulieren?
    Ja, Yoga kann helfen, den Zyklus zu regulieren, indem es Stress reduziert und den Hormonspiegel ausgleicht. Regelmäßige Übungen, die Körperhaltungen, Atemübungen und Meditation kombinieren, sind besonders vorteilhaft.

    Welche Yoga-Arten eignen sich für die einzelnen Phasen des Zyklus?
    Menstruation: Yin Yoga, regeneratives Yoga.
    Follikelphase: Vinyasa, Hatha Yoga.
    Eisprung: Dynamisches Yoga, Power-Yoga.
    Lutealphase: Sanftes Yoga, Yin Yoga, Meditation.

    Was, wenn ich keine Energie oder Motivation verspüre?
    Es ist völlig normal, Energieschwankungen zu durchlaufen. Höre auf deinen Körper und passe deine Übungen entsprechend an. Manchmal genügt schon eine einfache Atemübung oder Meditation, um wieder mit dir selbst in Kontakt zu treten.

    Stellt eure Fragen in den Kommentaren, wir beantworten sie gerne! 😊